Neurodivers Meetup

Dieses Treffen ist für neurodiverse Individuen, um sich zu treffen und auszutauschen. Du kannst auch teilnehmen, wenn du keine Diagnose hast, aber den Verdacht hast, dass du dazu gehörst.

Was ist Neurodiversität (oder Neurodivergenz) ist ein Konzept, das anerkennt, dass Variationen im menschlichen Gehirn bezüglich Sozialverhalten, Lernen, Aufmerksamkeit, Stimmung und anderen mentalen Funktionen natürliche und normale Variationen des menschlichen Genoms sind. Es ist ein Überbegriff, der eine breite Palette neurologischer Unterschiede abdeckt.

Im Wesentlichen ist es die Idee, dass es nicht nur eine “normale” oder “richtige” Art gibt, wie Gehirne verdrahtet sein sollten. Stattdessen gibt es eine natürliche Vielfalt in der Gehirnfunktion und Informationsverarbeitung, genau wie es Vielfalt in Größe, Haarfarbe oder Persönlichkeit gibt.

Schlüsselaspekte der Neurodiversität
Es ist ein Spektrum: Keine zwei neurodivergenten Individuen sind gleich. Jede Person hat eine einzigartige Reihe von Stärken und Herausforderungen.

Kein Defizitmodell
Das Neurodiversitätsparadigma distanziert sich von der Betrachtung dieser Unterschiede als “Störungen”, die “geheilt” oder “behoben” werden müssen. Stattdessen fördert es das Verständnis und die Akzeptanz dieser unterschiedlichen Denk- und Seinsweisen. Stärken und Herausforderungen: Während neurodivergente Individuen in einer Welt, die primär für neurotypische Gehirne konzipiert ist, Herausforderungen begegnen können, besitzen sie oft auch einzigartige Stärken, Perspektiven und Talente (z.B. starke Konzentration, Kreativität, Mustererkennung, innovatives Denken).

Soziales Modell von Behinderung
Die Neurodiversitätsbewegung stimmt oft mit dem sozialen Modell von Behinderung überein, das besagt, dass Behinderung durch die Art und Weise, wie die Gesellschaft organisiert ist, verursacht wird, und nicht durch die Beeinträchtigung oder den Unterschied einer Person. Zum Beispiel könnte eine Person mit ADHS in einem starren, traditionellen Klassenzimmer Schwierigkeiten haben, aber in einer Umgebung, die mehr Bewegung und flexibles Lernen zulässt, aufblühen.

Neurodivergenz umfasst u.a. Autismus-Spektrum-Störung (ASS) , ADHS, Legasthenie, Dyspraxie, Tourette-Syndrom, Dyskalkulie & Dysgraphie

Es ist wichtig zu beachten, dass “neurodivergent” von vielen innerhalb der Gemeinschaft gegenüber Begriffen, die Pathologie oder Abnormalität implizieren, bevorzugt wird. “Neurotypisch” ist der Begriff, der verwendet wird, um Individuen zu beschreiben, deren Gehirnfunktionen, Verhaltensweisen und Verarbeitungsstile innerhalb der dominanten gesellschaftlichen Normen liegen.